In unserer schnelllebigen Welt ist das Gefühl, erschöpft zu sein, fast schon alltäglich. Doch wenn Erschöpfung zur Dauerbegleitung wird, Begeisterung versiegt und selbst kleine Aufgaben unüberwindbar erscheinen, kann mehr dahinterstecken – ein Burnout.
Burnout ist mehr als „nur“ Stress. Es ist ein Zustand tiefer emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung. Menschen, die sich im Burnout befinden, erleben oft eine große innere Leere, das Gefühl, den Anforderungen des Lebens nicht mehr gewachsen zu sein, und verlieren zunehmend die Verbindung zu sich selbst und anderen. Häufig geht Burnout auch mit Schlafstörungen, Antriebslosigkeit, Reizbarkeit oder körperlichen Beschwerden einher.
Wie entsteht Burnout? Burnout entwickelt sich meist schleichend. Überhöhte Erwartungen an sich selbst, der Wunsch, alles richtig zu machen,
die Angst zu versagen oder nicht zu genügen – all das kann den Boden bereiten. Auch Belastungen wie dauerhafter Zeitdruck, fehlende Wertschätzung, Konflikte oder die ständige Erreichbarkeit
verstärken das Risiko.
Doch nicht nur äußere Faktoren spielen eine Rolle: Oft sind es auch innere Muster wie Perfektionismus, ein überhöhtes Pflichtgefühl oder Schwierigkeiten, eigene Grenzen zu erkennen und zu wahren.
Frühwarnzeichen erkennen: Je früher die Warnsignale wahrgenommen werden, desto besser lässt sich gegensteuern. Anzeichen können sein:
Anhaltende Müdigkeit trotz ausreichend Schlaf
Gefühl der inneren Leere oder Sinnlosigkeit
Konzentrationsprobleme und Vergesslichkeit
Rückzug von sozialen Kontakten
Zynismus oder Gleichgültigkeit im Beruf oder Alltag
Körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Magenprobleme oder Herzrasen
Burn-out betrifft nicht nur die Arbeitsebene. Auch private Belastungen, Care-Arbeit, familiäre Konflikte oder langanhaltende emotionale Krisen können dazu führen, dass innere Ressourcen aufgebraucht werden.
Was hilft bei Burnout? Der Weg aus einem Burnout ist kein Sprint, sondern ein behutsamer Prozess. Zentrale Schritte sind:
Eigene Bedürfnisse wieder spüren und ernst nehmen
Grenzen erkennen und verteidigen
Stressoren identifizieren und verändern, wo möglich
Unterstützung annehmen und sich begleiten lassen
Raum für Regeneration und echte Erholung schaffen
Sinnquellen (wieder)entdecken
Oft braucht es dabei einen sicheren Rahmen und eine fachkundige Begleitung, um die eigenen inneren Antreiber zu verstehen und neue Wege im Umgang mit Belastungen zu entwickeln.
Wie ich dich unterstützen kann: In meiner Arbeit bei Systempunkt – Coaching & Mentoring in Potsdam begleite ich Menschen, die sich erschöpft, überfordert oder in einer Lebenskrise fühlen. Mit einem traumasensiblen Blick auf deine Geschichte und einem klaren Fokus auf deine Ressourcen finden wir gemeinsam heraus, was dich ausbrennt – und was dich wieder aufleben lässt. Ob du gerade am Anfang einer Erschöpfung stehst oder mittendrin bist: Du musst diesen Weg nicht allein gehen.
In einem kostenfreien Vorgespräch (30 Minuten) klären wir, wie ich dich unterstützen kann – persönlich in Potsdam oder online. Hier findest du wieder zu dir selbst.